Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Schulungsanspruch für Betriebsräte
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Arbeitszeit
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Lange galt die (Un-)Vereinbarkeit von Familie und Beruf als ein Thema von Frauen. Denn noch immer leisten Mütter den Großteil der unbezahlten Haus- und Sorgearbeit, selbst wenn sie in Vollzeit erwerbstätig sind. Ihre Einkommens- und Aufstiegschancen sind nach wie vor geringer als die von Vätern und von Frauen ohne Kinder. Seit einigen Jahren gewinnt das Thema der Vereinbarkeit auch bei Vätern an Bedeutung sowie in mehr und mehr Betrieben. Vereinbarkeit ist vor allem eine geschlechtsspezifische Frage: Für Mütter geht es um mehr Teilhabe am Erwerbsleben und berufliche Chancen. Für Väter um mehr Teilhabe an der Sorgearbeit und am Familienleben. Für die Betriebe geht es um die Sicherung von Fachkräften.
Das traditionelle Familienmodell, der Vater als Alleinverdiener, die Mutter zu Hause, leben immer weniger Familien in Deutschland. Waren es im Jahr 1996 noch 40 Prozent, sank ihr Anteil bis 2013 auf 29 Prozent und bei Familien mit kleinen Kindern unter sechs Jahren nochmals auf 17 Prozent (2015). In der Stadt Bremen waren im Jahr 2015 fast 60 Prozent der Mütter selbst mit Kindern unter drei Jahren erwerbstätig. Die Hälfte dieser Frauen arbeitet sogar in Vollzeit - trotz betreuungsintensiver Kinder.
Während die Erwerbstätigkeit der Frauen und auch der Mütter in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist, macht ein Teil der Väter eher kleine Schritte in Richtung Familienarbeit. In der Stadt Bremen arbeitet heute die große Mehrheit der Väter auch nach der Geburt eines Kindes in Vollzeit (rund 70 Prozent). Ihre Bereitschaft, vorübergehend in Teilzeit zu arbeiten, steigt nur langsam. Dass mehr Mütter selbst mit kleinen Kindern heute deutlich häufiger arbeiten, hat auch mit dem Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz und dem Elterngeld zu tun. Auch dadurch erhöht sich der Druck auf Politik und Betriebe, weiterhin mehr für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu tun.
Der Blick auf die positiven Trends hin zu flexiblen Zwei-Verdiener-Familien verdeckt häufig jedoch die Schattenseite dieser Entwicklung. Bei einer Erwerbstätigkeit von rund 60 Prozent der Mütter mit Kindern unter drei Jahren, starten weiterhin 40 Prozent der werdenden Mütter ohne eigenständige Erwerbseinkommen in eine (weitere) Familien-phase. Sie sind finanziell entweder von ihrem Partner oder von Sozialleistungen abhängig. Neben der weiterhin vergleichsweise hohen Arbeitslosigkeit sind die fehlenden Erwerbseinkommen vieler Mütter eine der Ursachen für das weit überdurchschnittliche Risiko von Familien in Armut zu geraten. Es liegt in Bremen deutlich höher als in Hamburg oder Berlin.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-976
Fax: 0421/36301-995
KammerReport, Dezember 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFMehr Vereinbarkeit wagen! Zur Situation der Familien im Land Bremen, Dezember 2016
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten